Shotokan Karate: Geschichte und Philsophie

Shotokan Karate ist eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Karate-Stile, der mit seinem Begründer, Gichin Funakoshi seinen Weg von Okinawa nach Japan gefunden hat.

Der Name dieser Stilrichtung entwickelte sich aus den Wörtern "Shoto" – dem Künstlernamen Funakoshis, das "Rauschen in den Pinien" bedeutet – und "Kan" – was "Haus" oder "Schule" bedeutet. Shotokan steht daher für „Das Haus des Shoto“.

Nach seinem Umzug auf die japanische Hauptinsel Honshu wurde 1936 in Tokyo das erste Dojo eröffnet.

Funakoshi ist nicht nur als Begründer des Shotokan Karate bekannt, sondern auch für seine Rolle bei der Einführung des Karate in Japan und die Festlegung seiner Methoden und Philosophie. Während seiner Lehrtätigkeit, die später auch internationale Aufmerksamkeit auf sich zog, stellte er fest, dass Karate nicht nur eine Kampfkunst ist, sondern auch eine Form der persönlichen Entwicklung und geistigen Bildung.

Die Philosophie des Shotokan Karate basiert auf mehreren Grundprinzipien. Zunächst betont sie die Entwicklung des Charakters und der Disziplin. Das Dojo-Kun, ein ethischer Kodex, der auch in unserem Dojo vermittelt wird, umfasst fünf zentrale Regeln, die die Schüler dazu anregen sollen, Integrität, Respekt, Freundlichkeit und Ausdauer zu pflegen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Shotokan-Philosophie ist das Prinzip "Karate ni sente nashi", was so viel bedeutet wie "Im Karate gibt es keinen ersten Angriff". Dies leitet die Praktizierenden an, Konfrontationen zu vermeiden und Karate als Mittel zur Selbstverteidigung und zum persönlichen Wachstum zu betrachten, statt als Werkzeug des Angriffs oder der Gewalt.

Die Ausbildung umfasst nicht nur physische Techniken, sondern betont auch die Bedeutung von mentaler Stärke und Selbstbewusstsein. Durch das Studium von Kihon, Kata, den festgelegten Bewegungsabläufen, sowie verschiedenen Kampfübungen, lernen Schüler, ihre Techniken zu verfeinern und gleichzeitig ihre Konzentration und geistige Klarheit zu verbessern.

So, wie die Lehrer Funakoshis ihr Wissen und die Werte des Karate-Do an ihn weitergegeben haben, wurde diese Tradition bis heute durch zahlreiche aus dieser Schule hervorgegangene Meister fortgeführt.

Einer dieser herausragenden Karate-Meister ist Shihan Hiroshi Shirai, der, gemeinsam mit seinem Meisterschülern Carlo Fugazza und Marc Stevens, auch das Karate bei der SKA Germersheim e.V. entscheidend beeinflusst hat und bis heute prägt.

Er wurde am 31. Juli 1937 in Nagasaki geboren. Während seines Studiums an der Universität Komazawa in Tōkyō nahm er das Karate-Training 1955 unter der Anleitung führender Köpfe der JKA, Kase Taiji, Nakayama Masatoshi und Nishiyama Hidetaka, auf.

Nach seinem Umzug nach Italien Mitte der 1960er Jahren trug Shirai maßgeblich zur Verbreitung des Shotokan Karate in Europa bei. Er bildete zahlreiche Meister aus, die eigene Dojos gründeten. Shirais Philosophie spiegelt die Prinzipien wider, die Funakoshi etabliert hat, und legt großen Wert auf Respekt, Disziplin und das Verständnis von Karate als Lebenskunst.

Darüber hinaus ist Shirai bekannt für seine Analysen der Kata, die er als essentiell für das Verständnis und die Beherrschung von Karate sah. Seine Methoden und Konzepte haben einen bleibenden Einfluss auf das Shotokan Karate hinterlassen und er wird als einer der Lehrer angesehen, die dazu beigetragen haben, den Stil in der internationalen Karate-Community bekannt zu machen.

Shihan Shirai verstarb am 9. Oktober 2024 in Mailand.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Geschichte und Philosophie des Shotokan Karate untrennbar miteinander verbunden sind. Gichin Funakoshi legte die Grundlagen, auf denen die weitere Entwicklung dieses Stiles beruhte. Die Prinzipien, die er vorstellte, sind auch heute noch zentral für das Training und die Praxis. Hiroshi Shirai hat das Erbe des Shotokan Karate auf seine eigene Art und Weise weitergeführt und zur Förderung dieser Kampfkunst auf der ganzen Welt beigetragen. Die Werte von Respekt, Disziplin und das Streben nach Selbstverbesserung ziehen sich durch die gesamte Tradition des Shotokan Karate und bleiben auch in unserem Dojo lebendig.